Rückblick

was in den Jahren so passierte

2024

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Wolhusen

Der Summer Träff wurde ins Leben gerufen und zum ersten mal durchgeführt.  Flyer zum Summer-Träff 2024

2023

Musikreise und Teilnahme am Bezirksmusikfest Germaringen DE

2022

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musikfest in Emmen

2021

Proben in beschränkter Anzahl (max. 30 Personen) und vorgegebenem Abstand (1.5 m) waren wieder erlaubt. Der Verein wurde in zwei Gruppen aufgeteilt und man führte "Halb-Halb-Proben" ein, damit die max. Anzahl eingehalten werden konnte. Im Herbst spielten wir ein Platzkonzert auf dem Schulhausplatz Marbach und auf der Terrasse des Altersheims Escholzmatt.

2020

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten jegliche Vereinstätigkeiten eingestellt werden. So wurden z.B. das Jahreskonzert und das Lotto abgesagt und die Generalversammlung fand in schriftlicher Form statt.

2019

Teilnahme am Berner Kantonalen Musikfest in Thun

2018

Musikreise und Teilnahme am Kreismusikfest in Haidgau DE

2017

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Schüpfheim

2016

Teilnahme am Emmentalischer Musiktag in Wasen

Musikreise nach Konstanz

2015

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musikfest in Sempach

2014

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Wauwil

2013

Teilnahme am Aargauischen Kantonalen Musikfest in Aarburg

2012

Musikreise und Teilnahme am Kreisverbandsmusikfest in Schloss Zeil.

Der aktuelle Dirigent Ueli Wigger hatte ein einjähriges Engagement in China beim China Symphonic Winds Orchester. In dieser Zeit hat Pius Setz den Taktstock in der Harmonie-Musik übernommen.

2011

Grosse 100-Jahr Jubiläumsfeier und Neuuniformierung.

 Zeitungsbericht vom Entlebucher Anzeiger


2010

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musikfest in Willisau

2009

Zweitägige Musikreise ins Lötschental

2008

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Escholzmatt

2007

Zweitägige Musikreise mit Wettbewerbsteilnahme nach Marktoberdorf DE

2006

Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Luzern

2005

Zweitägige Musikreise ins Leukerbad mit Platzkonzert

2004

Teilnahme am Berner Kantonalen Musikfest in Belp

2003

Zweitägige Musikreise mit Wettbewerbsteilnahme nach Marktoberdorf DE

2002

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Ufhusen

2001

Am 9. und 10. Juni 2001 durfte der Verein aus den Händen des Fahnen-Patenpaares Marietheres Wigger-Thalmann, Siberslehn und Beat Ineichen, Haus Tamina, mit grosser Freude das neue Banner entgegennehmen.

1999

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Buttisholz.

1998

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Hergiswil am Napf.

1997

Zweitägige Musikreise ins Tessin

1996

Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Interlaken in der 1. Stärkeklasse

1995

Bahnhofkonzert der Harmonie-Musik Marbach in Luzern

Teil-Neuinstrumentierung

1994

Teilnahme am Berner Kantonalen Musikfest in Thun (1. Rang Marschmusik)

In den Herbstferien wurde das erste Jungmusiklager im Salwideli durchgeführt.

1993

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Grossdietwil

Zweitägiger Vereinsausflug in die Ostschweiz

1991

Festumzug in Luzern anlässlich des Eidgenössischen Turnfestes. 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft. Beim Festumzug in Stans vom 31. August und 1. September der "Arena Helvetica" wirkte die Harmonie-Musik mit (pro Umzug wurden 20 Märsche gespielt).

1990

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musikfest in Schüpfheim.

1989

Zweitägiger Vereinsausflug in den Jura.

Teilnahme am Berner Kantonalen Musikfest in Langenthal. Erstmals in der 1. Stärkeklasse. 

1986

75 Jahre Harmonie-Musik Marbach mit Neuuniformierung. Als Uniform wurde die historisch begründete Landestracht der Entlebucher aus dem Jahre 1750 gewählt.

1985

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musikfest in Hitzkirch in der 2. Stärkeklasse

1984

Zweitätiger Vereinsausflug nach Brig und Leukerbad

1983

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Schwarzenberg

1980

Zweitägiger Vereinsausflug nach Lauterbrunnen mit Marschmusik und Unterhaltungskonzert

1979

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Escholzmatt

1976

Vereinsausflug nach Hallau mit Festumzug anlässlich des Winzerfestes

1974

Teilnahme am Luzerner Kantonalen Musiktag in Reiden

1968

Fahnenweihe und Teil- Neuinstrumentierung. Die Fahne wurde von Mark Zeugin, Ebikon, entworfen und vom Frauenkloster St. Klara in Stans kunstvoll angefertigt. Fahnengotte ist Frau Agatha Haas-Wobmann, Bergli, und Fahnengötti Herr Josef Graber-Lötscher, Merkur, Luzern.

1966

Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Aarau in der 2. Stärkeklasse

1965

Teilnahme am Musikfest in Sursee in der 3. Stärkeklasse

1961

Neuuniformierung und 50 Jahre HM Marbach

1955

Erster Ausflug auf die Marbachegg

1954

Vereinsausflug nach Lauterbrunnen

1947

Erster Auftritt mit der Uniform beim Konzert im überfüllten Kreuzsaal. Sitzplätze CHF 1.50 / Stehplätze CHF 1.00

1946

Der Verein schafft seine erste Uniform an. Für CHF 4'000.00 kaufte die HMM der Musikgesellschaft Goldau 42 Uniformen ab.

1939

Vereinsausflug nach Brig. Abfahrt 5.00 Uhr beim Bahnhof Wiggen.

1. September - Generalmobilisation. Weil die meisten Mitglieder einrücken mussten, stand der Probebetrieb still.

1936

Das 25-jährige Bestehen der HM Marbach wurde gefeiert. Das Fest fand im Restaurant Sternen unter der Mitwirkung der Kirchenmusik Escholzmatt und der Kirchenmusik Flühli statt.

1933

Vereinsausflug auf die Rigi

1929

Ein einheitlicher Hut (Sporthut genannt) wurde angeschafft.

1925

Es fand eine Fahnenweihe zusammen mit dem Patenverein Kirchenmusik Escholzmatt statt. Es gab ein grosser Festzug zum Restaurant Sternen.

1924

Die erste Vereinsfahne wurde angeschafft. Als Kunstkenner wurden Herr Kaplan Felder und Kunstmaler Jean Danner aus Luzern beigezogen. Der Hersteller der Fahne war die Kunststickerei Schädler in Wil SG, kostete CHF 750.00 und wurde bar bezahlt. Sie zeigt König David eine Harfe spielend. In den Ecken sind das Marbacher und das Entlebucher Wappen.

1923

Vereinsausflug nach Altdorf

1919

Am 3. August mussten die meisten Mitglieder zum Ordnungsdienst nach Zürich einrücken.

1916

Es fand das erste Konzert zusammen mit dem Kirchenchor im Kreuz-Saal Marbach statt.

1914

Die Zeit des 1. Weltkriegs. Im Protokoll steht: «Aus unserem Verein muss die Hälfte dem Rufe folgen. Ob sie zurückkehren, das weiss Gott allein.»

1912

19 Mitglieder wurden in den Verein aufgenommen. Als erste Spende erhielt der Verein ein Fass Bier vom Pfarrer.

1911

 12 Musikanten gründeten aufgrund der politischen Unruhen im August 1911 die Kirchenmusik Harmonie.

die Zeit vor der Gründung

Die Marbacher, wie die Entlebucher allgemein, werden seit jeher als musikalisch gerühmt. So verwundert es nicht, dass die Anfänge der Musik- und Gesangsgruppen weit zurückliegen. Die Darbietungen wurden bei Familien- und Volksfesten zum Besten gegeben und auch die sonntäglichen Vergnügungen in der Tanzlaube waren ohne musikalische Unterhaltung nicht denkbar. Ein erster Musikverein bestand in Marbach bereits im Jahr 1850. Er nannte sich "Musikgesellschaft von Marbach". Die Hauptaufgabe dessen, war die Mitwirkung bei Festgottesdiensten und Prozessionen. Der Wahlergebnisse vom Jahr 1911 veränderte die bisherige politische Stabilität und hatte einschneidende Auswirkungen auf die die Musikgesellschaft und den Kirchenchor.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Akzeptieren', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.